Stand: Juni 2022
Der Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und halten uns selbstverständlich an alle anwendbaren Datenschutzvorschriften. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Unsere Sicherheitstechnologien halten wir stets auf dem aktuellen Stand der Technik, um Ihre Daten zu schützen.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kundenbeziehung der Nutzung unserer webbasierten Anwendung „Grundsteuer-Software“ (im Folgenden „Software“) auf unserer Webseite grundsteuerpartner.de. Sie gilt nicht für unsere anderen Webseiten oder Produkte.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch uns als Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unsere Kontaktdaten sind:
Eitner & Favoriet GmbH
Tattenbachstraße 7
80538 München
Amtsgericht München HRB 185704
Gesetzlicher Vertreter: Dogan Ipek
E-Mail: datenschutz@grundsteuerpartner.de
Tel.: 0800-7660000
Soweit diese Datenschutzerklärung keine abweichende Definition beinhaltet oder impliziert, wird im Hinblick auf die verwendeten Begriffe auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO verwiesen.
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten vertrauen wir auf die Dienste sorgfältig ausgewählter Dritter, welche die Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Dabei handelt es sich jeweils um Auftragsverarbeiter, mit denen wir eine Vereinbarung nach Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Darüber hinaus versichern wir uns selbstverständlich vorab über die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben durch unsere Auftragsverarbeiter, so dass Ihre Daten stets sicher sind.
Bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung können Sie auch besondere Arten personenbezogener Daten gem. Art 9 DSGVO eingeben. Sie geben mit der Eingabe dieser Daten Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit a DSGVO zur Erhebung und Speicherung, um die Erstellung Ihrer Steuererklärung in vollem Umfang zu ermöglichen.
Die Nutzung unserer Software erfolgt über eine gesicherte (SSL/HTTPS) Internetverbindung.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Telefon, Kontaktformular, E-Mail oder via sozialer Medien) benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Kontaktdaten, etc.), um Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Diese personenbezogenen Daten können in einem CRM System („Customer-Relationship-Management System“) oder vergleichbaren Systemen zu Anfragenorganisation gespeichert werden. Dies ermöglicht uns die effiziente Organisation der eingehenden Kontakte. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken wir die Verarbeitung ein. Die Erforderlichkeit überprüfen wir alle sechs Monate.
Bei Aufruf und Besuch unserer Website ohne Registrierung oder sonstige Übermittlung von Informationen Ihrerseits erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die über Ihren Browser an unseren Server übermittelt werden. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen:
Aus der Verarbeitung der Daten im Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen. Diese Daten werden temporär im Logfile gespeichert und nach 14 Tagen gelöscht. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 (1) S. 1 lit. f DS-GVO
Unsere Webseite wird von Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, D-91710 Gunzenhausen auf Servern innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland gehostet.
Die Nutzung des Hosting-Dienstes beruht auf unserem Interesse an einer sicheren und zuverlässigen Funktionalität unseres Webauftritts. Rechtsgrundlage ist Art 6 (1) lit. f DSGVO. Wir haben mit Hetzner Online GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art 28 DSGVO geschlossen.
Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 90 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
7.3.1. Anonyme Testnutzung unserer Software
Sie können unsere Software zur Erstellung Ihrer Grundsteuererklärung kostenfrei und anonym zu Testzwecken nutzen ohne eine Registrierung. Ihre eingegebenen Daten werden auf unserem Server nicht gespeichert und sind bei Beendigung der Testsitzung ohne Registrierung nicht mehr verfügbar.
7.3.2. Kostenlose Nutzung der Software vor Vertragsschluss
Um Ihre Daten, die für die Erstellung der Grundsteuererklärung nötig sind, in unserem Kundencenter zu speichern, müssen Sie sich registrieren. Wir erheben dafür folgende personenbezogenen Daten:
Ihre Emailadresse speichern wir, damit Sie sich jederzeit wieder in Ihrem Account anmelden können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art 6 (1) lit. a DSGVO.
Nach Registrierung können Sie Ihre Daten eingeben und auf unserem System speichern. Die Daten schützen Sie durch Ihr Passwort. Sie haben nur mit Emailadresse und Passwort Zugriff auf die Daten. Das Passwort wird verschlüsselt gespeichert. Dritte und auch Eitner & Favoriet haben keinen Zugriff auf diese verschlüsselten Passwörter.
7.3.3. Kostenpflichtige Nutzung unserer Software
Entscheiden Sie sich dafür, uns mit der Abgabe der Grundsteuererklärung zu beauftragen erheben wir zum Zweck des Vertragsschlusses und -durchführung folgende Daten:
Name
Anschrift
Für die kostenpflichtige Übertragung der Steuererklärungsdaten an das Finanzamt ist eine Identitätsprüfung nötig.
Wir nutzen für die Identitätsprüfung den Anbieter Nect GmbH, Großer Burstah 21, D-20457 Hamburg.
Bei der Identitätsprüfung werden Sie an diesen Anbieter weitergeleitet. Zur Durchführung des Verfahrens werden zunächst Bild- und Tonaufnahmen der zu identifizierenden Person („Nutzer“) und des von der Person verwendeten Ausweisdokuments erstellt.
Rechtsgrundlage für die Erhebung ist der Zweck der Vertragsdurchführung, Art 6 (1) lit. b DSGVO.
Wir erstellen anschließend aus Ihren im Eingabeassistenten eingegebenen Daten den Steuerdatensatz, der verschlüsselt an ELSTER übermittelt wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Übermittlung ist der Zweck der Vertragsdurchführung, Art 6 (1) lit. b DSGVO.
Die Sicherheit Ihrer Daten werden abgesehen von unseren technischen und organisatorischen Schutzvorrichtungen auch dadurch beeinflusst, wie sorgfältig Sie Ihr Passwort wählen. Teilen Sie Ihr Passwort keiner dritten Person mit!
Sämtliche Ihrer auf unserem Server verschlüsselt gespeicherten steuerlich relevanten Daten, einschließlich Ihrer an die Finanzverwaltung von uns übermittelten Steuerdatei sowie Ihre personenbezogenen Daten speichern wir in dem Umfang und so lange, wie dies für uns aus steuerrechtlichen oder anderen rechtlichen Gründen erforderlich ist im Einklang mit Art 6 (1) lit. c DSGVO.
Für die Bezahlung unserer Services bieten wir Ihnen die Dienste von Zahlungsanbietern an.
Paypal
Bei Zahlung über PayPal erfolgt die Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Daten des elektronischen Zahlungsverkehrs durch unseren Partner PayPal (PayPal (Europe) S.à r. l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449, Luxemburg). Dabei wird Ihre IP-Adresse zusammen mit freiwillig von Ihnen eingegebenen Daten zum Zweck der Bestellabwicklung an PayPal übermittelt.
Die Weitergabe Ihrer Daten an PayPal erfolgt jeweils gemäß Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full .
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Payone
Sie können die Zahlung über den Anbieter Payone GmbH, Lyoner Straße 9, D-60528 Frankfurt am Main wählen.
Bei dem Zahlungsvorgang erhält Payone Daten zur Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich und nur insoweit an Payone, wie sie für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art 6 (1) lit b DSGVO.
Weiter Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Payone finden Sie hier https://www.payone.com/DE-de/dsgvo .
Wir speichern Stammdaten (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) von Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese personenbezogenen Daten können in einem CRM System („Customer-Relationship-Management System“) oder vergleichbaren Systemen zu Anfragenorganisation gespeichert werden. Dies ermöglicht uns die effiziente Organisation der eingehenden Kontakte. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen für unser Online-Marketing rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, D-79106 Freiburg im Breisgau.
Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:
Die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Dienstleisters gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für Sie interessant sind. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.
Wir nutzen rapidmail GmbH aufgrund unseres Interesses an der Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und der Verbesserung unserer Service-Qualität auf der Website. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Dienste von rapidmail GmbH daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7.8.1. Emailmarketing zum Zwecke der Direktwerbung
Mit der Registrierung und Erstellung eines Accounts schicken wir Ihnen gelegentlich Tipps und Informationen zu ähnlichen Produkten und Leistungen per E-Mail zu. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, gem. Art 6 (1) lit. f DSGVO.
Widerspruch und Opt-out
Sie können der Zusendung von Werbung jederzeit durch Klick auf den entsprechenden Opt-Out Link am Ende jeder E-Mail widersprechen.
7.8.2. Newsletter
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren kostenfreien Newsletter anzumelden.
Bei der Anmeldung speichern wir Ihre Emailadresse und optional Ihren Namen.
Für die Aktivierung des Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand von Nachrichten wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und den Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger, Art 6 (1) 1 lit a DSGVO, oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, Art 6 (1) 1 lit f DSGVO, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist.
Wir nutzen für den Versand unserer Newsletter rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, D-79106 Freiburg im Breisgau.
Der Einsatz des Versanddienstleisters, die Durchführung von statistischen Erhebungen und Analysen sowie die Aufzeichnung des Registrierungsverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Es erfolgt grundsätzlich keine Weitergabe der im Rahmen des jeweiligen Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.
Wir verarbeiten Ihre Daten in diesem Zusammenhang so lange, wie Sie unser Nutzer sind oder Sie Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung einlegen.
Widerspruchsrecht: Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über oben unter Ziffer 2. genannten Kontaktwege informieren. Die Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Ein solches Tracking ist auch dann nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Zudem verarbeiten wir Ihre Daten zu Buchhaltungszwecken. Diese Verarbeitung erfolgt zum einen auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie zum anderen auf Grundlage unseres Interesses an einer effizienten Ausgestaltung der Buchhaltungsabläufe, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dazu setzen wir Auftragsverarbeiter ein, die wir sorgfältig ausgewählt, mit denen wir eine Vereinbarung nach Art. 28 DSGVO geschlossen haben und deren Zuverlässigkeit wir regelmäßig überprüfen. Wir nutzen für die Buchhaltung Dienste des Anbieters DATEV eG, Paumgartnerstraße 6-14, D 90429 Nürnberg.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland sind wir darüber hinaus verpflichtet, bestimmte Daten aufzubewahren bzw. zu speichern, so dass wir diese auch nach Zweckerreichung nicht löschen bzw. vernichten dürfen; Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO. Davon betroffen sind Stammdaten (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie).
So ist die Aufbewahrung bzw. Speicherung insbesondere von Büchern, Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Lageberichten, die Eröffnungsbilanz sowie die jeweils zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, der empfangenen und abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, der Buchungsbelege sowie von sonstigen Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind gemäß § 147 Abs. 1 AO für zehn Jahre vorgeschrieben. Dies gilt auch für die in den vorstehend genannten Dokumenten etwaig enthaltene personenbezogenen Daten von Betroffenen. Die Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung bzw. Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an Ihren Web-Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. Mittels eines Cookies können Informationen über den Nutzer, den Besuch der Netzwerkanwendung und sein Nutzerverhalten gespeichert werden.
Technisch notwendige Cookies sind zum Betrieb und der Nutzung der Webseite bzw. Netzwerkanwendung unbedingt erforderlich. (Login, Sicherheitseinstellungen, Spracheinstellungen)
Session-Cookies oder auch temporäre Cookies verbleiben nicht auf Ihrem Rechner, sondern werden nach jeder Anwendung gelöscht.
Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner, um bei erneutem Besuch die Nutzung dem Besucher zu erleichtern (z.B. Speicherung des Login oder bestimmter Nutzereinstellungen). Permanente Cookies können jedoch auch zu Analyse -und Marketingzwecken dienen.
Analyse-,Tracking- und Marketing-Cookies dienen der Reichweitenmessung, Analyse des Nutzerverhaltens und zum Erstellen besserer oder individueller Marketinginhalte. Dies können First-Party-Cookies sein, die vom Webseitenbetreiber selbst eingesetzt werden oder Third-Party-Cookies, die von einem Drittanbieter gesetzt werden und für Werbezwecke genutzt werden.
Das Abspeichern und Abrufen von Informationen durch Cookies auf Endgeräten ist grundsätzlich nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung zulässig.
Eine Ausnahme gilt, soweit das Abspeichern und Abrufen zum Erreichen und zur Funktionalität der Webseite erforderlich ist -technisch notwendige Cookies. Dazu zählt z.B. Aufrechterhaltung der Systemsicherheit. Für diese zum Betrieb der Webseite/Onlineshop erforderlichen Cookies ist eine Einwilligung nicht notwendig. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit f DSGVO Bezüglich dieser Datenverarbeitungen besteht auch kein Widerrufsrecht.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nur im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Widerrufs-und Widerspruchsrecht:
Haben Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen durch Änderung der Einstellungen in der Cookie-Verwaltung, oder durch Email datenschutz@grundsteuerpartner.de
Um die Speicherung von Cookies zu vermeiden, können Sie auch Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Hier gelangen Sie zur Verwaltung bei den gängigen Browsern:
Google: https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=311853917
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=311853917
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=311853917
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/windows/löschen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unserer Website nicht mehr ausgeführt werden können.
Möchten Sie einzelne in Ihrem Browser gesetzte Cookies löschen oder möchten Sie erfahren, welche Dienstleister und Anbieter Cookies in Ihren Browser gesetzt haben, können Sie sich dies bei so genannten „Präferenzmanager“ anzeigen lassen und die Speicherung verwalten. Ein solcher ist z.B. www.youronlinechoices.com .
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)), wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO), auf Grundlage Ihrer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO) oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) erforderlich ist. Das gleiche gilt, wenn Dritte Ihre Daten in unserem Auftrag in einem Drittland verarbeiten.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses, oder offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (EU-Standardvertragsklauseln https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO gelöscht oder nach Art. 18 DSGVO in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nichts Abweichendes geregelt ist, werden die von uns verarbeiteten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Erforderlichkeit überprüfen wir alle sechs Monate. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht verwendet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung bzw. Speicherung insbesondere von Büchern, Aufzeichnungen, Lageberichten, Buchungsbelegen, Handels- und Geschäftsbriefen sowie für Besteuerung relevante Unterlagen, etc. gemäß § 147 Abs. 1 AO für zehn Jahre.
Des Weiteren sind wir als Auftragnehmer für eine Datenübermittlung an Finanzbehörden gemäß § 87d Abs. 2 AO verpflichtet Daten zur Identität des Auftraggebers für fünf Jahre aufzubewahren.
Sie haben das Recht:
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen dazu erteilten Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht uns ggf. erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, können Sie uns das per E-Mail an datenschutz@grundsteuerpartner.de mitteilen. Alternativ stehen Ihnen dazu auch die oben unter Ziffer 2. genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie uns das per E-Mail an datenschutz@grundsteuerpartner.de mitteilen. Alternativ stehen Ihnen dazu auch die oben unter Ziffer 2. genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
Die Server sind redundant in unterschiedlichen Rechenzentren aufgestellt.
Weiterhin besteht der administrative Zugriff auf die Server nur aus dem Eitner&Favoriet-Netzwerk heraus mittels gesicherter Verbindungen und direkt innerhalb des Rechenzentrums.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien oder Änderungen unserer Datenverarbeitungsprozesse notwendig sein sollte oder um sie an Änderungen der für uns maßgeblichen Rechtslage anzupassen. Dies betrifft jedoch nur diese Datenschutzerklärung. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen etwaige Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung sowie deren Änderungshistorie können Sie unter https://grundsteuerpartner.de/de/legal/datenschutz nachvollziehen.
Funktionelle Cookies speichern, welche externen Dienste eingebunden werden dürfen, welche dann den Besuchern zusätzliche Funktionen bieten.
Ein externer Dienst, um Videos in die Webseite einzubetten und anzuzeigen.